top of page
Image by Alin Andersen

Canidium-ausbildung

Wir bilden aus, weil uns eine fundierte praxisorientierte und belohnungsbasierte Ausbildung für künftige Hundetrainer:innen am Herzen liegt!

Du lernst bei intensiven Praxis-Coachings mit Kund:innen das echte "Handwerk" als Trainer:in. Beim Job-Shadowing, dem Begleiten unserer Termine, vermitteln wir dir tiefgründiges Wissen und kombinieren dies mit Online-Coachings zur effektiven Prüfungsvorbereitung für alle Theorie- und Praxisteile gem. § 11 Abs. 1 S. 1 8f TierSchG

Ausbildungsgebühr: 15 x 295,- €   inkl. 19 % MwSt.

werde hundetrainer:in

Wenn du schon immer mit vielen Hunden arbeiten und den ganzen Tag in der schönen Natur, an der frischen Luft sein wolltest, dann … müssen wir dich leider enttäuschen. Hundetrainer:in zu sein bedeutet in erster Linie mit dem Menschen des Hundes zu arbeiten. Ihn so anzuleiten, dass er in der Lage ist, mit seinem Hund selbst und allein zu trainieren, damit sie ein glückliches Leben gemeinsam führen können. Den Hund trainierst du dabei eher wenig, seine Bedürfnisse hast du dabei allerdings immer ganz genau im Blick. Viel frische Luft und Natur hast du in diesem Job schon, aber es gehören auch kalte, nasse Tage und einiges an Organisation, Planung und Vorbereitung rund um das Training dazu.

Unsere Ausbildung zum:r Hundetrainer:in beläuft sich auf 15 Monate, ggf. verlängern wir diese Zeit je nach deinem Bedarf. Danach wirst du noch lange nicht alles können, aber du wirst durch die viele praktische Arbeit in der Lage sein, Mensch-Hund-Teams im Alltag mit fairem Training nachhaltig gezielt helfen zu können und dabei die teilnehmenden Hunde immer gut im Blick haben. Vielleicht entwickelt sich auch schon während deiner Ausbildung ein Schwerpunkt, für den du dich besonders interessierst und mit deiner Tätigkeit einsetzen und engagieren magst.

Trainer-Ausbildung Canidium Hundewelt

Inhalte der 15 monate Ausbildung

  • Philosophie und Grundlagen zu belohnungsbasiertem und bedürfnisorientiertem Hundetraining sowie Verhaltensberatung

  • Grundlagen der funktionalen Verhaltensanalyse

  • theoretische Prüfungsvorbereitung für die erforderliche Sachkunde zur Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 f TierSchG

Dein zeitlicher Einsatz pro Monat:

- 1 x Einzeltraining + 1 x Club-Training (2-3 Teams)  ODER  3 x Club-Trainings

- min. 15 Stunden (gerne mehr) im Job-Shadowing

- Online-Meetings für Schulungen und zum Austausch

- ab dem ca. 4. Monat: übernimmst du 3 - 4 x die Anleitung einzelner Übungen in Club-Trainings und Einzelstunden

- ab dem ca. 6 Monat übernimmst du 1 - 2 x die Anleitung von Club-Trainings und Einzelstunden in unserer Begleitung

- ab dem ca. 10. Monat übernimmst du echte Neukundentermine in unserer Begleitung, planst eigene Inhalte von Club-Trainings und übernimmst deren Anleitung in unserer Begleitung

 

Themen:


1. Biologie des Hundes
• Anatomie des Hundes
• motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten
• Fortpflanzung (Verhalten Rüden/Hündin, Zyklus, Trächtigkeit, Geburt)
• Individualentwicklung (Ontogenese)
• Verhaltensbiologie
• Soziale Organisation (Rangordnung, Sozialverhalten)
• Ausdrucksverhalten (Kommunikation mit Artgenossen und Menschen)
• Spielverhalten
• Aggressionsverhalten
• Jagdverhalten
• Domestikation (domestikationsbedingte Veränderungen)
• Rassekunde (Eignungen und rassespezifisches Verhalten)
 
2. Aufzucht, Haltung, Fütterung und allgemeine Hygiene Hundehaltung / Hundezucht
• Grundlagen der Hygiene
• Grundlagen der Zucht, Haltung, Ernährung und Pflege des Hundes
• Erkennen von Abweichungen (anatomisch, physiologisch)
• Welpenentwicklung (Sozialisation und Habituation)
 
3. häufige Erkrankungen des Hundes, medizinische Prophylaxe/Versorgung
• Verletzungen, Erste Hilfe, Notfallmaßnahmen
• Infektionskrankheiten wie z.B. Staupe, Parvovirose, Tollwut, Zwingerhusten
• Impfungen und Gesundheitsprophylaxe
• Endo- und Ektoparasitosen
• häufige Erkrankungen (Bewegungsapparat, Stoffwechselerkrankungen, altersbedingte Einschränkungen etc.)
 
4. einschlägige tierschutzrechtliche und sonstige Bestimmungen
• Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung
• Sonstige Hunde betreffende Rechtsbereiche (z.B. StVO, BGB (Haftpflicht), bundes- und landesrechtliche Regelungen zu gefährlichen Hunden)
 
5. Nachweis über Ausbildung, Training
• Lernverhalten (Lernformen, klassische Konditionierung, operante/instrumentelle Konditionierung, formales, soziales Lernen)
• Kommunikation (Ausdrucksverhalten des Hundes, andere Kommunikationsformen des Hundes, Hund-Mensch-Kommunikation, Mensch-Hund-Kommunikation)
• tierschutzgerechte und tierschutzwidrige Erziehungsmethoden
• altersspezifische Ausbildung (v.a. Welpen)
• angemessene Beschäftigung und Auslastung (rassespezifisch, altersgemäß)
• Trainingsgestaltung (Ablauf, Aufbau etc.)
• Angst- und Aggressionsverhalten sowie Angst- und Aggressionsvermeidung im Alltag / in der Hundeausbildung, Ursachen, Entstehung und Korrektur von Meide - und Abwehrverhalten
• Stress bei Hunden (Physiologie des Stressgeschehens, Stressvermeidung und Stressmanagement, Auswirkungen von Stress im Alltag und in der Ausbildung)
• Erkennen und Korrigieren unerwünschten Verhaltens, Verhaltensstörungen (z.B. Bellen, Zerstören, Trennungsangst, stereotypes Verhalten)
• Hundesport (Sparten, Trainingsvoraussetzungen)
 
6. Nachweis über ausreichende Fähigkeiten im Umgang mit Hund und Hundehalter
• Kommunikation zwischen Trainer und Hundehalter (Didaktik, Vermittlung von Lerninhalten und Aufbau von Trainingsaufgaben)

bottom of page